(1) Beliebige Vertauschung (Kommutativgesetz)
Es ist egal, ob erst der Vektor oder erst der Vektor addiert wird.
Beispiel
(2) Beliebige Verknüpfung (Assoziativgesetz)
Es ist egal, ob zuerst die Summe von und errechnet wird oder zuerst die Summe der anderen Vektoren und .
Beispiel
(3) Neutrales Element
Es gibt einen Nullvektor , der nur Nullen enthält. Eine Addition damit verändert die Summe der Vektoren nicht.
Beispiel
(4) Inverses Element
Kurzschreibweise:
Das inverse Element hat ein negatives Vorzeichen. Die Addition eines Vektors mit seinem inversen Vektor ergibt den Nullvektor.
Beispiel
Übliche Schreibweise
Die negativen Komponenten addieren sich zu null.
Mathematische Eigenschaften der Vektoraddition
Die Vektoraddition ist eine abelsche Gruppe, weil sie die folgenden Kriterien erfüllt:
Assoziativität (Verknüpfbarkeit)
Neutrales Element
Inverses Element
Kommutativität (Vertauschbarkeit)
Zu Punkt 1: Assoziativität (Verknüpfbarkeit)
Vektoren können in beliebiger Reihenfolge miteinander verknüpft werden. Die Reihenfolge der Verschiebungen (= Addition) ist egal.
Zu Punkt 2: Neutrales Element
Das neutrale Element ist der Nullvektor. Er verschiebt keinen Vektor. Der Vektor verbleibt an seinem Ort, wo er ist.
Zu Punkt 3: Inverses Element
Das inverse Element dreht die Richtung eines Vektors um. Bei einer Addition eines Vektors mit seinem inversen Element wird dieser Vektor vernichtet (= Richtungsumkehr). Es entsteht der Nullvektor.
Zu Punkt 4: Kommutativität (Vertauschbarkeit)
Bei der Vektoraddition können die Summanden (= Vektoren) beliebig vertauscht werden.
Die Addition erfolgt elementenweise (mit
Bei der Addition werden die jeweiligen Komponenten addiert. Das Ergebnis kann durchaus negativ sein.
Zeilenschreibweise
Mit Zahlen gespickt:
Die Summe der beiden Vektoren und ist (3,6). Der neue Vektor endet im Punkt (3,6).
Spaltenschreibweise
Mit Zahlen gespickt:
Hier ändert sich nichts. Der neue Vektor endet im Punkt (3|6).
Die vorderen Komponenten x und die hinteren Komponenten y werden jeweils summiert. Dadurch wird der Vektor nach rechts und nach oben verschoben („Translation“). Die Spaltenschreibweise ist übersichtlicher als die Zeilenschreibweise. Geübte Mathematiker benutzen auch gerne die Zeilenschreibweise.
Durch die Addition von zwei Vektoren entsteht ein dritter Vektor. Ich demonstriere mal, wie sich die Längen der Vektoren verhalten.
Der Vektor im Punkt (1|1).
Die Länge des Vektors.
Der Vektor im Punkt (2|5).
Diese beiden Vektoren werden addiert. Dadurch ergibt sich ein längerer Vektor, der aus der Summe der beiden zuvor berechneten Längen besteht.
Länge des Vektors plus Länge des Vektors ergibt 6,799.