Rollbewegungen

Oft treten Drehbewegung (Rotation) und die Geradeaus-Bewegung (Translation) in Kombination auf, z. B. bei einem Rad am Auto.

 

Wir betrachten einen Zylinder, der auf einer Ebene rollt.

 

[image]

Nach einer Umdrehung beträgt die zurückgelegte Strecke [image].

 

Daraus folgt die Geschwindigkeit des Schwerpunkts [image] als dem Produkt aus der Drehgeschwindigkeit [image] und dem Radius [image]. Der linke Index [image] verweist auf den Schwerpunkt.

 

[image]

 

Der Schwerpunkt bewegt sich linear [image] vorwärts, aber ein Punkt am Rand des Zylinders durchläuft eine kompliziertere Bahn, die Zykloide.

 

[image]

 

Die Gesamtenergie [image] dieser Bewegung besteht aus der kinetischen Energie [image] und Rotationsenergie [image].

 

[image]

 

Die kinetische Energie [image] ist das halbe Produkt aus der Masse [image] und der quadratischen Geschwindigkeit [image].

 

[image]

 

Die Rotationsenergie [image] ist das halbe Produkt aus der Drehmasse [image] und der Drehgeschwindigkeit [image].

 

[image]

 

Die Gesamtenergie ist die Summe der beiden obigen Energieformen.

 

[image]

 

Am Zylinder treten verschiedene Geschwindigkeiten auf, je nach dem Angriffspunkt.

 

Links gibt es die Geschwindigkeit des Schwerpunkts[image], die nach rechts zeigt. Eine Geradeaus-Bewegung [image] ist vorhanden, zeigt jedoch nach oben.

 

Oben addieren sich die beiden Geschwindigkeiten [image].

 

Unten wirken die beiden Geschwindigkeiten entgegen [image] und heben sich dadurch auf. Der Zylinder dreht sich hier nicht.

 

Im Mittelpunkt gibt es nur die Geschwindigkeit des Schwerpunkts [image].

[image]

 

Experiment

 

Eine Raviolidose und eine Linsensuppendose rollen gleichzeitig die schiefe Ebene hinunter. Welche Dose kommt als erstes unten an?

 

[image]

Antwort:

 

Es kommt darauf an, welcher Doseninhalt mitrotiert, also eine Drehmasse [image] zusätzlich ausübt.

 

 

Anfang:

 

Bevor die Dosen losrollen, haben sie nur die potentielle Energie [image].

 

[image]

 

Das ist die Anfangsenergie.

 

Ende:

 

Nachdem die Dosen runtergerollt sind, ist ihre potentielle Energie [image] verbraucht, aber ihre kinetische [image] und Rotationsenergie [image] ist gewachsen.

 

[image]

 

[image]

 

Einsetzen von [image] [image] [image]

 

[image]

 

[image]

 

Ausklammern von [image] ergibt die Endenergie:

 

[image]

 

Errechnen der Geschwindigkeit [image] durch Gleichsetzen der Anfangsenergie und der Endenergie und Auflösen nach [image].

 

[image]

 

Umstellen der Terme.

 

[image]

 

Wurzelziehen.

 

[image]

 

Die Masse [image], die Höhe [image] und die Erdbeschleunigung [image] ist für beide Dosen gleich.

 

Die Geschwindigkeit [image] einer Dose ist umso größer, je kleiner ihre Drehmasse [image] ist.

 

Hohlzylinder

 

[image]

 

Die Drehmasse [image] ist für beide Dosen gleich.

 

Vollzylinder

 

[image]

 

Das gilt ungefähr für die Ravioli, weil die Linsen nicht mitrotieren. Zur Drehmasse der Dose [image] kommt noch die Drehmasse des Inhalts [image] hinzu.

 

[image]