Geometrische Begriffe

Geometrische Deutung des Skalarproduktes

Das Skalarprodukt zweier Vektoren [image] und [image] ist eine Zahl, deren Betrag dem Flächeninhalt des Rechteckes entspricht, dessen Seiten so lang sind wie die Vektoren [image] und[image]. Dabei ist [image] die senkrechte Projektion von [image] auf [image].

 

Das Skalarprodukt ist positiv, falls der Winkel zwischen den Vektoren [image] und [image] spitz ist.

 

Das Skalarprodukt ist negativ, falls der Winkel zwischen den Vektoren [image] und [image] stumpf ist.

 

 

Geometrische Begriffe

Der Cosinus des Winkels zwischen zwei Vektoren ist ein nützliches Maß, Beziehungen zwischen Vektoren zu beschreiben.

 

Definition: [image]

 

 

1) Orthogonalität

Zwei Vektoren stehen orthogonal aufeinander, wenn der Winkel zwischen ihnen [image] beträgt. Der Cosinus (= Ankathete) ist dann null.

 

[image]

 

Je größer der Winkel wird, umso kürzer wird die Ankathete, bis sie schließlich bei [image] verschwindet.

 

2) Projektion

Bei der Projektion wird das Lot von einem Vektor auf einen anderen Vektor gefällt. Der Lot-Vektor steht senkrecht auf dem Vektor.

[image]

Projektion von [image] auf [image]

 

Das vordere untere Stück [image] entspricht der Ankathete des rechtwinkligen Dreiecks. Ihre Länge ergibt sich aus der Multiplikation der Hypotenuse [image] mit dem Cosinus des eingeschlossenen Winkels.

 

[image]

 

Anmerkung. Es werden nur Seitenlängen multipliziert, daher die Kleinbuchstaben.

 

Eine Projektion von Vektor [image] auf den Vektor [image] ist auch möglich. Die Hypotenuse liegt unten. Sie besteht aus der ganzen Grundseite des Dreiecks. Die Ankathete verläuft schräg nach oben (links) bis zum rechten Winkel.

 

[image]

 

 

[image]

 

3) Parallelität

Wenn zwei Vektoren parallel [image] verlaufen, ist der Winkel zwischen ihnen null und damit beträgt der Wert des Cosinus [image].

 

Benutze die Definition des Cosinus

[image] und setze für [image] null Grad ein.

 

Parallele Vektoren:

 

[image]

 

 

4) Antiparallelität

Wenn zwei Vektoren antiparallel [image] verlaufen, ist der Winkel zwischen ihnen [image] und damit beträgt der Wert des Cosinus minus eins. Das kannst du schön am Einheitskreis beobachten. Die Minus eins befindet sich links auf der [image]-Achse.

 

[image] (liegt links)

 

Benutze die Definition des Cosinus

[image] und setze für [image] 180 Grad ein.

 

Antiparallele Vektoren:

 

[image]

 

Die Norm (Betrag, Länge) [image]eines Vektors ist definiert als das Produkt von Vektoren aus sich selbst, das dann radiziert wird.

 

[image]

 

[image]

 

 

Orthogonalität zweier Vektoren

 

Zwei Vektoren stehen orthogonal [image] zueinander, wenn ihr Produkt von Vektoren [image] null ist.

 

[image] [image] [image]

 

Euklidischer Vektorraum

Hat ein Vektorraum ein Produkt von Vektoren, dann heißt er euklidisch.

Beispiele

[image]

[image]

Frage: Kann auch eine Summe aus Produkt von Vektorenen [image] senkrecht zu einem begebenen Vektor [image] stehen?

Wir wissen: Wenn das Produkt von Vektoren null ist, dann stehen die betreffenden Vektoren senkrecht aufeinander.

[image] [image] [image]

[image] [image] [image]

Nun prüfen wir, ob auch die Summe der beiden Produkt von Vektorene senkrecht aufeinander steht.

Vorgehensweise:

Statt des Symbols für die Orthogonalität [image] schreibst du einen Malpunkt und setzt die Gleichung auf null.

[image] [image] [image]

Hier kannst du das Distributivgesetz anwenden (SP 3), damit du die jeweiligen Produkte der Vektoren errechnest. Du prüfst sie dann auf Orthogonalität bezüglich des Vektors [image].

[image]

 

Die beiden Produkte von Vektoren [image] und [image] sind bekanntlich null.

 

[image] [image] [image] [image]

 

Fazit: Auch die Summe der beiden Vektoren erfüllt die Orthogonalität bezüglich des Vektors [image].

 

 

Frage: Ist die Norm eines Vektors mit einem Skalar auch gleich den Einzelnormen der beiden Faktoren?

 

[image]

 

Nutze die Definition der Norm und erweitere mit dem Skalar [image].

 

Definition: [image]

 

Erweitern mit [image]: [image] [image]

 

Umordnen der Faktoren und radizieren:

 

[image] [image]