Geschachteltes Vektorprodukt (mit drei Vektoren)

Das Kreuzprodukt von drei Vektoren kann stark vereinfacht werden. Es kann durch die Differenz zweiter Skalarprodukte ersetzt werden. Die Regel heißt BAC-CAB. Das ist eine Abkürzung für die benutzten Vektoren, in welcher Reichenfolge ihre Skalarprodukte berechnet und subtrahiert werden.

[image]

[image]

Die Vektornamen entsprechen den Großbuchstaben.

Formel:

[image]

 

Beispiel

Benutze die Formel:

[image]

Gegeben sind:

[image] [image] [image]

 

Erster Term (Skalarprodukte):

[image]

[image]

[image]

Zweiter Term (Skalarprodukte):

[image]

[image]

[image]

Berechne die Differenz.

[image]

[image]

Ergebnis des Kreuzprodukts:

[image]

 

Geschachteltes Vektorprodukt

Das Kreuzprodukt von drei Vektoren kann stark vereinfacht werden. Es kann durch die Differenz zweiter Skalarprodukte ersetzt werden. Die Regel heißt BAC-CAB. Das ist eine Abkürzung für die benutzten Vektoren, in welcher Reichenfolge ihre Skalarprodukte berechnet und subtrahiert werden.

[image]

Dieser Ausdruck kann mit dem Permutationssymbol [image] umschrieben werden.

[image]

[image]

Die Komponente erhält den Index [image]. Die beiden [image] beim Kreuzprodukt werden durch das Epsilon ersetzt, die den gemeinsamen Index [image] haben. Dieser Index ist für die weitere Berechnung nicht von Interesse. Er entfällt.

Die Variablen erhalten fortlaufende Indizes, beginnend mit [image].

Ein doppeltes Epsilon wird berechnet über die Differenz zweier Kronecker-Deltas. Beim ersten Delta werden die vorderen Indizes [image] gebraucht. Beim zweiten Delta werden die hinteren Indizes [image] gebraucht.

Ergebnis für den ersten Term in der Klammer:

[image]

Weiter geht es mit dem zweiten Term in der Klammer:

Beim ersten Delta werden die äußeren Indizes [image] gebraucht. Beim zweiten Delta werden die inneren Indizes [image] gebraucht.

[image]

Nach der Ermittlung der Deltadifferenz werden die Variablen [image], [image] und [image] damit multipliziert.

[image]

Multipliziere aus:

[image]

Wende die Regeln bei den Kronecker-Deltas an.

Erstes Delta:

Gleiche Indizes verschwinden, ebenso das Delta. Übrig bleibt [image] mit dem Index [image].

[image]

Setze beim ersten Delta [image] ein.

[image]

[image] [image]

Ein weiteres Delta kann umgewandelt werden.

[image]

Setze [image] ein.

[image]

[image] [image]

Ordne nach dem Index [image].

[image]

 

Zweites Delta:

Hier geht es darum, die Deltas loszuwerden. Die Variablen [image] und [image] sind involviert.

[image]

Beginne mit [image].

[image]

Setze [image] ein.

[image]

Ein weiteres Delta kann umgewandelt werden.

[image]

Setze [image] ein:

[image]

Ordne nach dem Index [image].

[image]

Gesamtergebnis mit dem ersten und zweiten Delta:

[image]

Daraus folgt:

[image]

Das Kreuzprodukt lässt sich als eine Differenz von Skalarprodukten darstellen.