Schwarzsche Ungleichung (Dreiecksungleichung)

Der Betrag eines Skalarprodukts ist kleiner oder gleich dem Produkt der einzelnen Beträge. Oder anders herum ausgedrückt:

 

Das Produkt der Einzelbeträge [image] und [image] kann größer oder gleich ihrem Skalarprodukt [image] sein.

 

Die Beträge als Kleinbuchstaben geschrieben:

 

[image] [image]

 

Eingesetzt in die Schwarzsche Ungleichung:

 

[image]

 

[image]

 

Das Produkt der Einzelbeträge [image] und [image] kann größer oder gleich ihrem Skalarprodukt [image] sein.

 

Nach der Umstellung der Gleichung:

 

[image]

 

Dieser Quotient ist demnach kleiner oder gleich eins. Die Zahl eins ist der Maximal des Cosinus, wenn der eingeschlossene Winkel [image] zwischen null und [image] Grad pendelt, denn:

 

[image] und [image]

 

[image]

 

In der Zeichnung des Einheitskreises siehst du, dass der Cosinus (= Ankathete unten) nur zwischen [image] und [image] pendeln kann.

 

Beweis:

 

[image]

 

Ziel: [image]

 

Annahme: [image]

 

Begründung: [image] und [image]

 

Länge: [image]

 

und [image]

 

Die Vektoren sollen Einheitsvektoren [image] sein. Damit haben sie die Länge [image] und auch ihr Skalarprodukt ist kleiner oder gleich eins.

 

Neue Annahme:

 

[image]

 

Man kann auch annehmen, dass das Skalarprodukt von einem gleichen Vektor [image] kleiner oder gleich eins ist. Diese Annahme folgt aus der Benutzung der Einheitsvektoren, deren Länge gleich ist.

 

[image]

 

Zum Beweis braucht man:

 

Zerlegung von [image] in Parallel- und Orthogonalkomponente:

 

*) [image]

 

Der Vektor ist die Addition der beiden Komponenten.

 

**) [image]

 

Das ist die Formel für die Parallelkomponente .

 

A) Prüfen, ob der Vektor [image] die Länge eins hat.

 

Skalarprodukt eines Vektors mit sich selbst:

 

[image]

 

Ersetzen von [image] laut *)

 

[image]

 

Ausmultiplizieren:

 

[image]

 

Ersetzen durch die Längen [image] und [image]:

 

[image]

 

Das Skalarprodukt von senkrechten Vektoren ist null. Es bleibt nur noch ein Term übrig.

 

[image]

 

Ziehe die Wurzel und stelle um:

 

[image]

 

Die Länge der Parallelkomponente [image] auf dem Vektor [image] ist eins.

 

B) Prüfen, ob der Vektor [image] die Länge kleiner oder gleich eins hat.

 

Benutze die Formel für die Parallelkomponente **)

 

[image]

 

Das Skalarprodukt eines Vektors mit sich selbst ergibt seine Länge. Quadrierte Vektoren haben dann eine quadrierte Länge.

 

[image]

 

Länge errechnen:

 

[image]

 

Das Quadrat des Einheitsvektor [image] ist eins. Die Betragsstriche werden weggelassen und stattdessen Kleinbuchstaben benutzt. Es bleiben übrig:

 

[image]

 

Ziehe die Wurzel und stelle um:

 

[image]

 

Die Länge der Parallelkomponente [image] ist kleiner oder gleich eins. Hier wird explizit angegeben, wie der Betrag berechnet wird, nämlich Betrag des Richtungsvektors [image] mal Betrag des Vektors [image].