Substitutionsregel

Um die Substitutionsregel der Integration zu entwickeln, braucht man eine Substitutionsfunktion [image]. Diese Funktion wird nach [image] abgeleitet [image] und in den Nenner des Integrals geschrieben. Dann integriert man und setzt danach die Substitutionsfunktion ein. Das Ergebnis ist die Stammfunktion [image].

[image]

Erklärungen:

[image]

Bei evtl. Grenzen werden die ursprünglichen Grenzen über die Substitutionsfunktion berechnet [image] und [image]. Die beiden Stammfunktionen [image] und [image] mit den neuen Grenzen werden subtrahiert.

[image]

[image]

Erklärungen:

[image]

[image]

 

Arbeitsweise beim Integrieren mit Substitution

Nenner-Schema

Bei der Substitutionsmethode kommt es auf eine geschickte Substitution eines Ausdrucks hinter dem Integral an.

Nach der Substitution [image] vereinfacht sich oft die Funktion hinter dem Integralzeichen (durch Kürzen) und wird dadurch lösbar.

Das Nenner-Schema ist bei Wurzelausdrücken hinter dem Integral nicht anwendbar.

Unbestimmte und bestimmte Integrale unterscheiden sich nur in den Integrationsgrenzen.

Beispiel (ohne Grenzen)

Integriere durch Substitution.

[image]

Substituiere: [image] und setze in die Formel ein.

[image]

Differenziere [image] nach [image].

[image]

Und setze [image] in die Formel ein.

[image]

Kürze [image].

[image]

Integriere.

[image]

Setze die Substitution [image] ein.

[image] [image]

Beispiel (mit Grenzen)

Integriere durch Substitution.

[image]

Substituiere: [image].

Berechne die obere und untere Grenze über die Substitutionsfunktion.

[image]

[image]

Setze die Ergebnisse in die Formel ein.

[image]

Differenziere [image] nach [image].

[image]

Und setze [image] in die Formel ein.

[image]

Kürze [image].

[image]

Integriere.

[image]

Setze die Grenzen ein.

[image]

Minus mal minus gleich plus. Das Minuszeichen bei ein halb in die Klammer bringen.

[image] [image]

 

 

Beispiel (ohne Grenzen)

Integriere durch Substitution.

[image]

Substitution: [image]

Ableitung von [image]: [image]

Einsetzung von [image]:

[image]

Integration: [image]

Einsetzung von [image]: [image] [image]

 

Beispiel (mit Grenzen)

Integriere durch Substitution.

[image]

Substitution: [image]

Ableitung von [image]: [image]

Berechnung der neuen Grenzen:

[image]

[image]

Einsetzung von [image], [image] und [image]:

[image]

Integration: [image]

Einsetzung der Grenzen in [image]:

[image] [image]

 

Beispiel

Integriere durch Substitution

[image]

Substitution: [image]

Ableitung von [image]: [image]

Berechnung der neuen Grenzen:

[image]

[image]

Einsetzung von [image], [image] und [image]:

[image]

Mit dem Kehrwert multiplizieren und [image] kürzen.

[image]

Integration:

Die Wurzel in gebrochene Hochzahl verwandeln.

[image]

Integrationsregel n+1 anwenden.

[image]

Ausrechnen.

[image]

Mit Kehrwert multiplizieren und Wurzelzeichen anwenden.

[image]

Einsetzung der Grenzen in [image]:

[image] [image]

 

 

[image]-Schema

Dieses Verfahren ist dann anzuwenden, wenn das einfachere Nenner-Schema nicht klappt. Hier muss man die Substitutionsfunktion [image] extra umformen und nach [image] auflösen, um daraus die Ableitung zu bilden. Die Ableitung [image] wird direkt hinten beim Integral eingesetzt.

[image]

Beispiel

Integriere nach dem [image]-Schema.

[image]

Substitutionsfunktion: [image]

Auflösen nach [image]:

[image] [image] [image]

Ableitung nach [image]:

[image]

[image]

[image]

[image]

Ersetzen von [image] und[image]:

[image]

Ausrechnen.

[image]

Integration:

[image]

Rückersetzung:

[image]

 

Zur Übung:

Obiges Beispiel mit Integrationsgrenzen

Neue Ausgangsfunktion

[image]

Die Substitutionsfunktion lautete:

[image]

Bilde die neue untere Integrationsgrenze, indem du die alte Integrationsgrenze in die Substitutionsfunktion eingibst. Bei der oberen Integrationsgrenze verfahre analog.

[image]

[image]

Benutze die neuen Integrationsgrenzen, indem du hinter der Ergebnisfunktion [image] einen denkrechten Strich setzt und die Differenz berechnest. Gemeint ist die Ergebnisfunktion mit dem [image] vor der Rückersetzung!

Ergebnisfunktion [image] ohne Grenzen:

[image]

Ergebnisfunktion [image] mit den Grenzen:

[image]

Einsetzen in [image].

[image]

[image]

 

 

Trigonometrie-Schema

Bei Wurzelausdrücken mit quadrierten [image]-Variablen kann man ausprobieren, ob eine Substitution über eine trigonometrische Formel die Funktion vereinfacht. Der Satz des Pythagoras kommt hier dann zum Einsatz.

Beispiel

Integriere nach dem Trigonometrie-Schema.

[image]

Substitutionsfunktion: [image]

[image]

Einsetzen in [image] ergibt:

[image]

Satz des Pythagoras:

[image] [image]

[image]

Einsetzen in den Nenner.

[image]

Radizieren und kürzen ergibt:

[image]

Weiter mit der Berechnung des Integrals nach dem [image]-Schema.

Ableitung der Substitutionsfunktion:

[image]

[image]

Beim Integral hinten anfügen und kürzen.

[image]

[image]

Die Integration ergibt das Ergebnis:

[image]

Wir brauchen eine Funktion, die mit [image] beginnt. Das liefert die Umkehrung der Substitutionsfunktion:

[image]

Nach dem Einsetzen in die [image]-Ergebnisfunktion:

[image]

 

Zur Übung:

Obiges Beispiel mit Integrationsgrenzen

Neue Ausgangsfunktion

[image]

Die Substitutionsfunktion lautete:

[image]

Bilde die neue untere Integrationsgrenze, indem du die alte Integrationsgrenze in die Substitutionsfunktion eingibst. Bei der oberen Integrationsgrenze verfahre analog.

[image]

[image]

Benutze die neuen Integrationsgrenzen, indem du hinter der Ergebnisfunktion [image] einen denkrechten Strich setzt und die Differenz berechnest. Gemeint ist die Ergebnisfunktion mit dem [image] vor der Rückersetzung!

Ergebnisfunktion [image] ohne Grenzen:

[image]

Ergebnisfunktion [image] mit den Grenzen:

[image]

Einsetzen in [image].

[image]