Komplexe Potenz

Nun die komplexe Potenzformel ausprobieren.

[image]

Der Radius [image] beträgt:

[image]

Für die Rechnung wird [image] gebraucht.

Den Winkel [image] berechnen.

[image]

[image]

Einsetzen der Werte in die Formel.

[image]

Ausrechnen.

[image]

Nenner erweitern.

[image]

Die komplexe binomische Formel ausrechnen.

[image]

[image]

Die imaginäre Zahl [image] kann potenziert werden. Dabei gibt es bestimmte Regelmäßigkeiten. Man teilt den Exponenten durch [image] und ermittelt den Rest. Dieser gibt Auskunft, ob[image] gleich [image], [image], [image] oder [image] ist. Dadurch werden die Potenzen drastisch verringert.

 

Rest 1 [image]

 

Rest 2 [image]

Potenzen von [image]

ohne Rest [image]

 

Rest 3 [image]

 

 

Für Potenzen gilt:

[image]

[image]

[image]

[image]

Beispiel

[image]

(Rest 2 [image] [image]. Negative Abszisse)

[image]

(Rest 3 [image] [image]. Negative Ordinate)

[image]

(Kein Rest. Positive Abszisse)

[image]

(Rest [image] ergibt [image].)

[image]

(Es gibt keinen Rest, also ist [image].)

[image]

(Rest [image] ergibt [image].)

[image]

(Rest [image] ergibt[image].)

 

Um eine komplexe Zahl mit [image] zu potenzieren, bietet sich die Polarform an. Der Radius (Betrag)[image] wird zur [image]-ten Potenz genommen. Der Winkel wird mit [image] multipliziert.

[image]

Herleitung

Über zwei trigonometrische Formeln werden die Länge des Realteils (Ankathete) und des Imaginärteils (Gegenkathete) errechnet.

[image]

[image] [image]

Anders formuliert:

[image]

Nun beschäftigen wir uns mit dem Imaginärteil.

[image]

[image] [image]

Anders formuliert:

[image]

Die komplexe Zahl ist eine Linearkombination von Re und Im.

[image]

Komponentenschreibweise:

[image]

Als Gleichung in trigonometrischer Form:

[image]

Exponentialform:

[image]

Jetzt folgt der Beweis für die Potenzierung einer komplexen Zahl. Die obige Gleichung [image] wird mit [image] potenziert.

[image]

Anstelle der trigonometrischen Funktionen wird die e-Funktion eingesetzt.

[image]

Das Potenzgesetz [image] anwenden.

[image]

Zurückverwandeln in trigonometrische Funktionen.

[image]

Bei der Potenzierung wird der Radius potenziert und der Winkel mit der Potenz multipliziert.

Beispiel

[image]

Den Radius [image] berechnen.

[image]

Den Winkel [image] berechnen.

[image]

[image]

[image]

Mit dem Taschenrechner ausrechnen.

[image]

[image]

Beispiel

[image]

Den Radius [image] berechnen.

[image]

Den Winkel [image] berechnen.

[image]

[image]

[image]

[image]

Mit dem Taschenrechner ausrechnen.

[image]

[image]

 

Beispiel

[image]

Diese Aufgabe löse ich über den binomischen Lehrsatz.

Umformen.

[image]

Binomischen Lehrsatz benutzen.

[image]

Der Ausdruck [image] wird mittels des binomischen Lehrsatzes ausgerechnet. Der Realteil ist [image] und der Imaginärteil ist [image]. Der Laufindex heißt [image].

[image]

Der Laufindex[image] beginnt bei [image] und endet bei dem gegebenen Exponenten [image]. Er wird immer um eins größer. Er wird laufend vom Exponenten des Realteils subtrahiert [image] und als wachsender Exponent [image] des Imaginärteils benutzt.

Die Vorfaktoren stammen von den Fakultäten. Sie kommen nur bei den beiden mittleren Termen hinzu.

Vorfaktor bei [image]

[image]

Vorfaktor bei [image]

[image]

In einer Übersicht kannst du das Verhalten der einzelnen Faktoren schön nachvollziehen. Achte auf den Laufindex [image] bei den Exponenten, der um eins größer wird.

Vorfaktor

[image]

[image]

[image]

[image]

Ergebnis

 

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

 

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

 

 

 

Ges.

 

[image]

(Beim Quadrat von [image] wird das Vorzeichen negativ. Auch beim Rest [image] wird’s negativ.)

Gesamtergebnis:

[image]

Das war nur das Vorspiel, um den Nenner zu bestimmen.

[image]

Nenner ersetzen.

[image]

Für den Nenner des Bruches muss ein exaktes Ergebnis [image] gefunden werden.

[image]

Nach [image] und [image] auflösen, daher erst quadrieren.

[image]

Binom ausrechnen. Negatives Vorzeichen bei [image] beachten.

[image]

Nach Realteil und Imaginärteil sortieren.

[image]

Durch Vergleich der Zahlenterme folgt:

[image]

[image] [image] [image]

Einsetzen in den Binom.

[image]

Ausrechnen und umstellen.

[image]

Auf den Hauptnenner bringen und ihn wegkürzen.

[image]

Diese biquadratische Gleichung hat [image] Lösungen.

Lösung nach der [image]-[image]-Formel mit [image], welches [image] ersetzt.

[image]

[image]

[image]

[image]

[image]

Die Variable [image] muss runtergebrochen werden auf [image], indem man das Ergebnis radiziert. Beim Radizieren der zweiten Lösung [image] würde ein imaginärer Wert rauskommen, den wir nicht gebrauchen können. Wir suchen ja den Realteil [image].

Das ist der Realteil der Aufgabe:

[image]

Der Imaginärteil der Aufgabe wird über die Gleichung [image] errechnet.

[image]

Der Lösungsweg der Aufgabe ist dann wie folgt:

[image]

Umformen.

[image]

Die Wurzeln entfallen bei der Multiplikation. Mit dem Kehrwert multiplizieren.

[image]

Den Nenner bereinigen durch Erweitern mit einem negativen Ausdruck.

[image]

Ausrechnen.

[image]

Nenner ausrechnen.

[image]

Mit dem Taschenrechner ausrechnen.

[image]

 

Nun löse ich die Aufgabe über die komplexe Potenzformel.

[image]

Den Radius [image] berechnen. Erst über den Pythagoras die Länge der Hypotenuse [image] berechnen und dann potenzieren.

[image]

[image]

Den Winkel [image] berechnen.

[image]

[image]

[image]

[image]

Mit dem Taschenrechner ausrechnen.

[image]

[image]

[image]

Wenn man genügend Nachkommastellen berücksichtigt würden sich die Ergebnisse aus den beiden Rechenmethoden (binomischer Lehrsatz versus komplexe Potenzierung) angleichen.

 

[image] n-mal

 

Rechnen mit [image]

[image]

 

[image]

 

[image]