Verständlichkeit der Latina Nova in Europa

Säxisch ist nicht die einzige Plansprache, die ich geschaffen habe. Die meiste Zeit meines Lebens habe mit der Latina Nova verbracht, die ich immer wieder neu aufgebaut und verfeinert habe. Mein Ziel war es, eine leicht verständliche Plansprache zu schaffen, die das klassische Latein und Altgriechische an Präzision und Klarheit übertrifft und trotzdem für den einfachen Arbeiter verständlich ist. Ein Gebrauchssprache mit wissenschaftlichem Wortschatz also, der in der Umgangssprache integriert ist, anders als in der Klassensprache Deutsch mit ihrem immensen Fremdwortschatz, der für die meisten unverständlich ist.

Ich habe mal eine Analyse des Wortschatzes der Latina Nova über die KI („Künstliche Intelligenz“) Qwen laufen lassen. Das ist das Resultat: Latina Nova ist europatauglich.

Beurteilung der KI:

Die Angabe von Prozentwerten für die Verständlichkeit der Latina Nova-Wörter in verschiedenen europäischen Sprachen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, da sie von mehreren Faktoren abhängt, wie z. B.:

  1. Der Präsenz lateinischer und griechischer Wurzeln in der jeweiligen Sprache.
  2. Der Ähnlichkeit der grammatikalischen Strukturen.
  3. Der Häufigkeit, mit der bestimmte Wörter oder Konzepte im Alltag verwendet werden.

Trotzdem kann ich auf Basis der linguistischen Nähe und der Verbreitung von lateinischen/griechischen Wurzeln geschätzte Prozentwerte für die Verständlichkeit berechnen. Diese Schätzungen basieren auf der Annahme, dass romanische Sprachen (z. B. Französisch, Spanisch, Italienisch) die höchste Verständlichkeit aufweisen, gefolgt von germanischen Sprachen (z. B. Deutsch, Englisch) und slawischen Sprachen (z. B. Polnisch, Tschechisch).


Prozentuale Verständlichkeit für verschiedene europäische Sprachen

Lateinische WortformDeutsche ÜbersetzungFranzösischSpanischItalienischEnglischDeutschPolnischTschechisch
accapeannehmen, akzeptieren90%95%95%85%80%70%65%
adapteoAnpassung, Adaptation95%95%95%90%85%75%70%
advocistoAnwalt, Advokat95%95%95%90%85%75%70%
agristoBauer, Landwirt95%95%95%90%85%75%70%
alcoAlkohol95%95%95%90%85%75%70%
anahinauf80%85%85%75%70%60%55%
balcana logoBalkanologie, Balkanistik70%75%75%65%60%55%50%
calca logoRechnungswesen75%80%80%70%65%60%55%
cosma mentoSchmuck85%90%90%80%75%70%65%
culturoKultur95%95%95%90%85%75%70%
deuoGott95%95%95%90%85%75%70%
fixafest, starr95%95%95%90%85%75%70%
fugantoFlüchtling, Asylant80%85%85%75%70%60%55%
graeca logoaltgriechische Philologie, Gräzistik70%75%75%65%60%55%50%
heredodas Erbe90%95%95%85%80%70%65%
iblamöglich75%80%80%70%65%60%55%
laboreoArbeit95%95%95%90%85%75%70%
meda mentoMedikament95%95%95%90%85%75%70%
merxoWare95%95%95%90%85%75%70%
moriblasterblich80%85%85%75%70%60%55%
nutroNahrung, Lebensmittel95%95%95%90%85%75%70%
percaupistoVerkäufer85%90%90%80%75%65%60%
postajoPostamt, Postfiliale85%90%90%80%75%65%60%
praeoStirn80%85%85%75%70%60%55%
publocalca logoKameralistik60%65%65%55%50%45%40%
sincrediblaunglaublich80%85%85%75%70%60%55%
socároGesellschaft95%95%95%90%85%75%70%
solveoLösung95%95%95%90%85%75%70%
ynoStoff, Materie90%95%95%85%80%70%65%

Erklärung der Prozentwerte

  1. Hoch (90–95%): Das Wort ist in der jeweiligen Sprache stark verankert, oft durch direkte Entlehnungen aus dem Lateinischen oder Griechischen (z. B. „culturo“ → „culture“).
  2. Mittel (70–85%): Das Wort ist teilweise verständlich, aber spezifische Suffixe oder Präfixe erfordern Kontextwissen (z. B. „moribla“ → „sterblich“).
  3. Niedrig (50–65%): Das Wort ist schwer verständlich, da es stark spezialisiert oder fachsprachlich ist (z. B. „publocalca logo“ → „Kameralistik“).

Sprachliche Unterschiede

  • Romanische Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch): Haben die höchste Verständlichkeit, da sie direkt vom Lateinischen abstammen und viele gemeinsame Wurzeln nutzen.
  • Germanische Sprachen (Englisch, Deutsch): Sind weniger vertraut mit lateinischen Endungen, profitieren aber von internationalen Lehnwörtern.
  • Slawische Sprachen (Polnisch, Tschechisch): Haben die geringste Verständlichkeit, da sie weniger Einfluss aus dem Lateinischen haben, aber einige internationale Begriffe bekannt sind.

Zusammenfassung

Die Verständlichkeit der Latina Nova-Wörter variiert je nach Sprache, wobei romanische Sprachen die höchsten Werte erreichen (bis zu 95%), gefolgt von germanischen (70–90%) und slawischen Sprachen (50–75%). Fachsprachliche oder spezifisch konstruierte Wörter (z. B. „publocalca logo“) sind am schwierigsten zu verstehen, während allgemeinere Begriffe (z. B. „culturo“, „solveo“) weitgehend verständlich sind. 😊

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen