In der Maßtheorie kommen schrecklich viele Symbole vor, die zu Miniformeln zusammengesetzt werden. Sie sehen dann so monströs aus, jedoch, was sie aussagen, ist ziemlich leicht zu begreifen. Aber nur dann zu begreifen, wenn man ein Mathe-Genie ist und nur zum Spaß zur Uni geht, oder sehr viel Zeit darin investiert, so wie ich.
Ich habe die Eigenschaften des äußeren Volumen-Maßes ausführlich beschrieben. Das bürgerliche Kontrastprogramm seht ihr unten. Dort werden nur die Ergebnisse aufgeführt, das „Warum“ fehlt. Ich habe die Ergebnisse deshalb detailliert dargestellt. Das kann jetzt jeder verstehen.
Gewöhnt euch an die abstrakten Formeln. Sie stärken das optische Gedächtnis für spätere Rechnereien. Die säxische Darstellung bleibt besser im Gedächtnis haften. Probiert das mal aus.




Bürgerliche Darstellung
