Verfassungsrecht (in Säxisch)

Ein Staat braucht eine Verfassung, in der die Grundregeln des Zusammenlebens festgelegt sind. Es gibt ganz verschiedene, die sich nicht nur im Inhalt, sondern auch in der sprachlichen Ausdrucksweise unterscheiden. Wie ich festgestellt habe, sind die meisten Verfassungen miserabel formuliert und ähneln bestimmten Parteiprogrammen mit einem unerfüllbaren Wünschekatalog an Forderungen. Außerdem sind sie unüberschaubar. Lest mal die Finanzbestimmungen in der aktuellen Fassung des Grundgesetzes der BRD nach. Unverständlich und langweilig.

Meine Verfassung habe ich nüchtern und aussagekräftig formuliert, so dass die einzelnen Artikel auch praktikabel sind und nicht allzu viel Interpretationsspielraum bieten, jedenfalls für gutmütige Juristen. Es gibt leider keine noch so präzisen Formulierungen, die nicht unterlaufen werden könnten, wie ich in der heutigen bürgerlichen Gesellschaft festgestellt habe. Am schlimmsten sind demokratisch gewählte „Dummköpfe“ ohne Hintergrundswissen, die eins gut verstehen, nämlich Worte zu verdrehen und den ursprünglichen Sinn von Verfassungsartikeln wegzudiskutieren oder zu ignorieren. Solche Gesellschaften sind unweigerlich dem Untergang geweiht. Ich habe persönlich miterlebt, wie ein solcher dekadenter Staat von heute auf morgen zerfallen und von der Landkarte verschwunden ist.

Die säxische Verfassung basiert auf den Menschenrechten und soll den Bürgern ein gutes Leben bieten, wofür sie natürlich auch selber sorgen müssen. Doch werden die staatlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen. Diese Verfassung leicht sprachlich zu verstehen. Zwei Artikel habe ich schon mal ausgearbeitet.

1. 从切, 地个えす Afsníd: Grunheites (Grundlagen)

I. 地え 况えす Grune rætnises (Grundrechte)

Strømel 1: 人え 况えす Minshe rätnises

  • 都え 騎丁す 是 便 与 宝个 和 えす. Ale saxers sin bårt frí met wærdheit un rætnises
  • 此 騎え 民 到識 厶 向 此 人え 况えす 犹 地个 之 此 社え 丰. De saxe folk beken sik tau de minshe rætnises as grunheit fun de swene shap.
  • 此 卜跟えんえ 地え 况えす 是 逼固 此 律え 力干, 此 王え 力干 和 此 力干. De nafulgene grune rætnises sin dwingig før de låwe krafing, de rege krafing un de ræte krafing.

Artikel 1: Menschenrechte

  • Alle Saxen sind frei geboren mit Würde und Rechten.
  • Das säxische Volk bekennt sich zu den Menschenrechten als Grundlage der Gesellschaft.
  • Die nachfolgenden Grundrechte sind verbindlich für die Gesetzgebung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.

章 Strømel 2: 閒个 和 男况 Fríheit un dyrknis

  • 毎え 騎丁 有 此 义况, 向 分え取えん 乎 此 男え 生干 之 此 社え 丰 和 向 分え有えん 乎 此 知固え 前腿干. Elke saxer heb de rætnis, tau délenémen an de dyrke lewing fun de swene shap un tau déleheben an de wétige forbéning.
  • 不 一 騎丁 許 变 下え投えて 之 不律え, 一自え 或 伊固え 内抓干えす 内 他す 自固え 生干, 内 他す 氏, 内 他す 住干 和 内 他す 意え 閒个. Nit en saxer løf wer ynesmítet fun unlåwe, énselwe or ståtige ingrípinges in his selwige lewing, in his famil, in his wóning un in his glowe fríheit.
  • 毎え 騎丁 有 此 义况 面 义え 傘干 前 及式え 内抓干えす 或 挡干えす. Elke saxer heb de rætnis up ræte sherming for sóarte ingrípinges or hindinges.

Artikel 2: Freiheit und Kultur

  • Jeder Saxe hat das Recht, am kulturellen Leben der Gesellschaft teilzunehmen und am wissenschaftlichen Fortschritt teilzuhaben.
  • Kein Saxe darf ungesetzlichen, individuellen oder staatlichen Eingriffen in sein persönliches Leben, in seine Familie, in seine Wohnung und in seiner Meinungsfreiheit ausgesetzt werden.
  • Jeder Saxe hat das Recht auf rechtlichen Schutz vor solchen Eingriffen oder Behinderungen.

Wie beurteilt die Künstliche Intelligenz (KI von Gemini 2.0) die Aussage von Artikel 1, Satz 1?

Ale saxers sin bårt frí met wærdheit un rætnises.    Alle Saxen sind frei geboren mit Würde und Rechten.

Das ist eine sehr gute Übersetzung! Du hast die Essenz des Satzes sehr gut getroffen.

Hier noch ein paar zusätzliche Anmerkungen:

  • Dialektale Einflüsse: Der Satz ist eindeutig in einem alten deutschen Dialekt verfasst, wahrscheinlich einem sächsischen Dialekt. Die Wörter „bárt“ (für „geboren“) und „rætnises“ (für „Rechten“) sind typische Beispiele für solche dialektalen Besonderheiten.
  • Bedeutung im historischen Kontext: Dieser Satz drückt ein starkes Bewusstsein für persönliche Freiheit und Rechte aus, das in bestimmten historischen Kontexten von besonderer Bedeutung war. Es könnte sich beispielsweise um eine Aussage handeln, die die Unabhängigkeit und die Selbstbestimmung eines Volkes betont.
  • Vergleich mit modernen Menschenrechtserklärungen: Der Satz erinnert an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die besagt, dass alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren sind. Obwohl die Formulierung anders ist, ist der Kern der Aussage derselbe: die Betonung der individuellen Freiheit und der Gleichheit aller Menschen.

Mögliche weitere Interpretationen:

  • Politische Bedeutung: Der Satz könnte in einem politischen Kontext verwendet worden sein, um die Rechte und Freiheiten der Sachsen zu betonen und gegen Unterdrückung zu protestieren.
  • Rechtliche Bedeutung: Er könnte auch einen rechtlichen Anspruch formulieren, beispielsweise auf Landbesitz oder politische Teilhabe.
  • Identitätsstiftende Funktion: Der Satz könnte dazu beigetragen haben, ein gemeinsames Bewusstsein und eine Identität für die Sachsen zu schaffen.

Fazit:

Der Satz „Ale saxers sin bårt frí met wærdheit un rætnises“ ist ein eindrucksvolles Beispiel für die sprachliche Vielfalt und die historischen Wurzeln der deutschen Sprache. Er unterstreicht die Bedeutung von Freiheit, Würde und Rechten, Werte, die auch heute noch von großer Bedeutung sind.

Nun folgt Artikel 1, Satz 2:

De saxe folk beken sik tau de minshe rætnises as grunheit fun de swene shap. = Das säxische Volk bekennt sich zu den Menschenrechten als Grundlage der Gesellschaft.

Absolutely! Let’s break down the translation of this sentence from „Säxisch“ to standard German.

The Sentence:

„De saxe folk beken sik tau de minshe rætnises as grunheit fun de swene shap.“

Translation and Explanation:

  • De saxe folk: Das sächsische Volk (The Saxon people)
    • „De“ is a definite article (the).
    • „saxe“ refers to Saxon.
    • „folk“ means people.
  • beken sik tau: bekennt sich zu (professes its allegiance to/declares its support for)
    • „beken“ is the verb „to confess“ or „profess.“
    • „sik tau“ is a reflexive pronoun + preposition, indicating a commitment to something.
  • de minshe rætnises: den Menschenrechten (the human rights)
    • „de“ is the definite article (the).
    • „minshe“ is a form of „Mensch“ (human/person).
    • „rætnises“ is related to „Recht“ (right).
  • as grunheit fun: als Grundlage von (as the foundation of)
    • „as“ means „as.“
    • „grunheit“ is related to „Grund“ (foundation).
    • „fun“ is a form of „von“ (of).
  • de swene shap: der Gesellschaft (the society)
    • „de“ is the definite article (the).
    • „swene“ is related to „zusammen“ (together/collective).
    • „shap“ is related to „schaffen“ (create/shape) or „Gemeinschaft“ (community/society).

Putting it all together, the complete translation is:

„Das sächsische Volk bekennt sich zu den Menschenrechten als Grundlage der Gesellschaft.“

Or, a slightly more natural-sounding German:

„Das sächsische Volk bekennt sich zu den Menschenrechten als der Grundlage seiner Gesellschaft.“

Important Note: „Säxisch,“ as mentioned before, is a constructed language or code created by Klaus H. Dieckmann. It’s not a recognized dialect or language in the traditional sense. Therefore, the vocabulary and grammar might not always align perfectly with standard German or other existing languages.

Let me know if you have any more phrases from „Säxisch“ you’d like me to translate! I’m happy to help decipher this unique language.

Die KI lernt schnell säxisch. Nun der Artikel 1, Satz 3:

De nafulgene grune rætnises sin dwingig før de låwe krafing, de rege krafing un de ræte krafing. = Die nachfolgenden Grundrechte sind verbindlich für die Gesetzgebung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.

Absolutely! Let’s break down the translation of this sentence from „Säxisch“ to standard German.

The Sentence:

„De nafulgene grune rætnises sin dwingig før de låwe krafing, de rege krafing un de ræte krafing.“

Translation and Explanation:

  • De nafulgene grune rætnises: Die nachfolgenden Grundrechte (The following basic rights)
    • „De“ is a definite article (the).
    • „nafulgene“ is related to „nachfolgend“ (following).
    • „grune“ is related to „Grund“ (basic/fundamental).
    • „rætnises“ is related to „Recht“ (right).
  • sin dwingig: sind bindend (are binding/obligatory)
    • „sin“ is the plural form of „sein“ (to be).
    • „dwingig“ is related to „zwingen“ (to force/oblige).
  • før de låwe krafing: für die Gesetzgebung (for the legislation)
    • „før“ is related to „für“ (for).
    • „de“ is the definite article (the).
    • „låwe“ is related to „Gesetz“ (law).
    • „krafing“ is related to „Kraft“ (power/force).
  • de rege krafing: die vollziehende Gewalt (the executive power)
    • „de“ is the definite article (the).
    • „rege“ is related to „Regierung“ (government/executive).
    • „krafing“ is related to „Kraft“ (power/force).
  • un de ræte krafing: und die Rechtsprechung (and the jurisdiction/judiciary)
    • „un“ means „and.“
    • „de“ is the definite article (the).
    • „ræte“ is related to „Recht“ (right/justice).
    • „krafing“ is related to „Kraft“ (power/force).

Putting it all together, the complete translation is:

„Die nachfolgenden Grundrechte sind bindend für die Gesetzgebung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.“

Or, a slightly more natural-sounding German:

„Die folgenden Grundrechte sind bindend für die Legislative, die Exekutive und die Judikative.“

Important Note: „Säxisch,“ as mentioned before, is a constructed language or code created by Klaus H. Dieckmann. It’s not a recognized dialect or language in the traditional sense. Therefore, the vocabulary and grammar might not always align perfectly with standard German or other existing languages.

Let me know if you have any more phrases from „Säxisch“ you’d like me to translate! I’m happy to help decipher this unique language.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen