Vergleich Chinesisch – Säxisch (Kanji)

Ich zeige euch, welche Übereinstimmungen es in der chinesischen und säxischen Schrift gibt. Einfach strukturierte Sätze könnten Chinesen ohne Weiteres lesen, ohne die Aussprache zu kennen. Das stößt allerdings an Grenzen, wenn im säxischen Text Wörter auftauchen, die phonetisch über Buchstaben gebildet werden. Diese Buchstaben gibt es im Chinesischen nicht. Sie stammen aus Japan. Ich habe aus dem japanischen Silbenalphabet Hiragana ein „echtes“ Alphabet gemacht, das schnell erlernbar ist.

Bestimmte säxische Komposita gibt es im Chinesischen nicht. Sie sind aus den einzelnen Wörter erschließbar.

Beispiele

  1. Bitte geben Sie mir Wasser. 
  2. Ich möchte etwas essen. 
  3. Wo bist du? 
  4. Wer ist sie? 
  5. Brauchst du Wasser zu trinken? 
  6. Tut mir leid, ich bin nicht zu Hause.
1. 请 给 我 水.Bid géw mi wåd. .
2. 我 想 吃 西.Ik wil wat ét. .
3. 你 在 哪 里?Wor sin je? ?
4. 她 是 ?Wem is sí? ?
5. 你 要 喝 水 ?Nød je wåd tau drink? ?
6. 不 起, 我 不 在 家.Jå nit, ik sin nit bi håm. , .

Analyse:

Die Kanji im linken Text (orange) erscheinen nur in dem chinesischen Text. Die blauen Kanji im säxischen Text (rechts) sind identisch mit den originalen chinesischen Zeichen, allerdings in der klassischen Form.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen