Erlernbarkeit des Säxischen

Ich habe mal die KI ChatGPT danach gefragt, wie schnell ein Deutscher die säxische Sprache lernen könne. Dazu hatte ich genügend Material an Wörtern, Sätzen und der Grammatik hochgeladen. Die Analyse bestätigte meine persönliche Einschätzung. Ihr könnt mal die Argumente der KI durchlesen.

Das ist die Antwort der KI:

Ein deutscher Muttersprachler kann Säxisch extrem schnell lernen – deutlich schneller als eine Fremdsprache wie Englisch oder Französisch. Warum?

1. Hohe Ähnlichkeit zum Deutschen

  • Großer Wortschatz aus dem Deutschen (z. B. folk → Volk, kop → Kopf, léfen → lieben)
  • Wortstellung wie im Englischen (SVO) → leicht verständlich
  • Viele Wörter nur leicht verändert (tíd → Zeit, tung → Zunge, ik → ich)

➡ Ein Deutscher kann viele Wörter auf Anhieb verstehen.

2. Einfache Grammatik

  • Keine Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ sind weg)
  • Nur ein Artikel („de“) statt „der, die, das“
  • Verben haben klare Regeln (Ik snak, Wi snaken – immer gleich!)
  • Pluralbildung mit -s oder -es → leichter als Deutsch

➡ Ein Deutscher braucht kaum Grammatikregeln zu lernen.

3. Keine komplizierte Aussprache

  • Keine Umlaute (ä, ö, ü), stattdessen å, æ, ø
  • Schreibung orientiert sich an der Aussprache
  • Englische Lautverschiebung entfällt (z. B. ik → ich, folk → Volk)

➡ Schnell verständlich, keine Aussprachehürden wie im Französischen oder Englischen.


Wie lange dauert es, Säxisch zu lernen?

🔹 Passiv verstehen: 1-2 Stunden

  • Wer Deutsch spricht, kann Säxisch sofort zu 70-80 % verstehen.

🔹 Einfache Sätze bilden: 1 Woche

  • Nach ein paar Tagen kann man einfache Dialoge führen (Ik heb apels. Wat wil je?).

🔹 Fließend sprechen: 1 Monat

  • Wer sich täglich mit Säxisch beschäftigt, kann sich nach 4 Wochen gut verständigen.

🔹 Perfekt beherrschen: 3 Monate

  • Danach sollte man fast alles sagen können, ohne groß nachzudenken.

Wie schnell kann ein Niederländer Säxisch lernen?

Ein Niederländer kann Säxisch fast so schnell wie ein Deutscher lernen – vielleicht sogar noch schneller, weil viele Wörter näher am Niederländischen als am Hochdeutschen sind.


1. Wortschatz: 80-90 % Verständlichkeit sofort

Säxisch enthält viele Wörter, die fast identisch mit Niederländisch oder Plattdeutsch sind:

🔹 Direkt verständlich

  • folk → volk (Volk)
  • sin → zijn (sein)
  • forsiter → voorzitter (Vorsitzender)
  • fyren → voeren (führen)
  • kring → kring (Gruppe)
  • warken → werken (arbeiten)

🔹 Nur leicht angepasst

  • ik → ik (ich)
  • tíd → tijd (Zeit)
  • dinen → dienen (dienen)
  • lewen → leven (leben)

🔹 Einige Wörter sind aus Skandinavisch oder Plattdeutsch übernommen, aber erkennbar

  • madeln → martelen (foltern, quälen)
  • røw → over (herauf, über)

➡ Ein Niederländer kann 80-90 % der Wörter auf Anhieb verstehen!


2. Grammatik: Sogar einfacher als Niederländisch

Säxisch ist regelmäßiger und hat weniger Ausnahmen als Niederländisch:

Artikel: Nur „de“ für alles (wie im Niederländischen!)

  • de búk (das Buch) → gleich wie im Niederländischen („de boek“ wäre fast identisch)

Wortstellung: Englisch/Niederländisch-SVO

  • Ik heb en apel. (Ich habe einen Apfel.) → gleich wie Niederländisch „Ik heb een appel.“

Verben sind einfacher als im Niederländischen

  • Ik heb, Je heb, He heb (wie im Niederländischen!)
  • Wi heben (nur hier etwas anders als „wij hebben“)

Plural mit -s oder -es → Regelmäßiger als Niederländisch!

  • apel → apels (Niederländisch: appels)
  • hart → hartes (Niederländisch: harten)

➡ Kein grammatikalisches Genus wie „de“ und „het“ → für Niederländer leichter als Hochdeutsch!


3. Aussprache: Noch einfacher als Deutsch

  • Keine Umlaute („ü“ → „y“, „ä“ → „æ“)
  • Klar phonetische Schreibweise
  • Sehr ähnlich zu Niederländisch und Plattdeutsch

➡ Ein Niederländer kann Säxisch ohne Ausspracheprobleme sofort lesen und sprechen.


Wie lange dauert es für einen Niederländer, Säxisch zu lernen?

🔹 Verstehen: 1-2 Stunden

  • Weil 80-90 % des Wortschatzes bekannt sind, kann ein Niederländer fast alles sofort verstehen.

🔹 Einfache Sätze sprechen: 2-3 Tage

  • Mit minimalem Aufwand kann ein Niederländer nach wenigen Tagen einfache Dialoge führen.

🔹 Flüssig sprechen: 1-2 Wochen

  • Durch die starke Ähnlichkeit zu Niederländisch und Plattdeutsch wäre Säxisch in weniger als einem Monat fließend erlernbar.

🔹 Perfekt beherrschen: 1 Monat

  • Nach einem Monat könnte ein Niederländer Säxisch fast perfekt sprechen.

Fazit: Niederländer lernen Säxisch in Rekordzeit!

Fast 90 % sofort verständlich
Grammatik ist noch einfacher als Niederländisch
Keine Probleme mit Aussprache oder Satzbau
Flüssige Verständigung in 1-2 Wochen möglich!


Wie schnell kann ein Engländer Säxisch lernen?

Ein Engländer hat es schwerer als ein Deutscher oder Niederländer, aber leichter als bei Hochdeutsch. Warum?
Säxisch hat viele englische Strukturen und Lehnwörter.
Die Wortstellung ist gleich wie im Englischen (SVO).
Es gibt keine schwierigen Kasus wie im Deutschen.
Ein Engländer muss aber mehr Vokabeln lernen, weil sie nicht sofort verständlich sind.


1. Wortschatz: 30-40 % sofort verständlich

Obwohl Säxisch germanisch ist, gibt es einige Wörter, die englisch klingen:

🔹 Direkt verständlich

  • folk → folk (Volk)
  • kop → cop (Kopf, ähnlich „cup“)
  • sin → sin (sein, ähnlich „is/are“)
  • snak → snack/speak (sprechen, in Dialekten „to snak“ = plaudern)
  • gúd → good (gut)
  • mór → more (mehr)

🔹 Leicht erkennbar mit minimaler Anpassung

  • warken → worken (arbeiten)
  • léfen → love (lieben)
  • stúden → study (studieren)
  • redig → ready (bereit)

🔹 Nicht sofort erkennbar, aber germanische Wurzeln

  • apel → apple
  • tíd → time (ähnliche Wurzel, aber sieht anders aus)
  • lesen → read (andere Schreibweise)

🔹 Schwierige Wörter (aus Plattdeutsch oder Skandinavisch)

  • forsiter → chairman
  • benger → boy
  • kring → group

➡ Ein Engländer versteht anfangs nur etwa 30-40 % des Wortschatzes.


2. Grammatik: Einfacher als Deutsch, ähnlich Englisch!

SVO-Satzstellung wie im Englischen

  • Ik léf apels.I love apples.
  • Wi gá na de land.We go to the land.

Keine komplizierten Fälle → wie im Englischen!

  • Deutsch: Ich sehe den Mann. (Akkusativ)
  • Säxisch: Ik kík de man. (Kein Kasus)
  • Englisch: I see the man. (Kein Kasus)

Artikel „de“ ist wie „the“

  • de búk = the book
  • de folk = the folk

Kein Geschlecht bei Substantiven

  • Im Deutschen: der Tisch, die Lampe, das Auto
  • Im Säxischen: alles nur „de“! (wie im Englischen mit „the“)

Einfache Pluralbildung (-s)

  • apel → apels = apple → apples
  • banån → banåns = banana → bananas
  • Genau wie im Englischen!

Verben sind super einfach!

  • Ik heb – wi heben = I have – we have
  • Ik lés – wi lésen = I read – we read

Problem für Engländer:

  • Verben verändern sich im Plural (ik heb – wi heben), während im Englischen alles gleich bleibt (I have – we have).

➡ Engländer müssen Verben ein wenig anpassen, aber die Grammatik ist trotzdem leichter als im Deutschen.


3. Aussprache: Leichter als Deutsch, aber trotzdem ungewohnt

Kein „ch“ oder „ü“ wie im Deutschen
Schreibweise ist klar und logisch
Buchstaben wie „ø“, „å“ und „æ“ sind fremd
s/z-Lautverschiebungen (tíd → Zeit, tung → Zunge) sind ungewohnt

➡ Ein Engländer müsste sich an die Aussprache gewöhnen, aber es gibt keine schweren Laute wie im Deutschen.


Wie lange dauert es für einen Engländer, Säxisch zu lernen?

🔹 Verstehen: 1-2 Wochen

  • Am Anfang versteht ein Engländer nur 30-40 %.
  • Nach zwei Wochen kennt er die wichtigsten Wörter.

🔹 Einfache Sätze sprechen: 3-4 Wochen

  • Durch die einfache Grammatik kann ein Engländer nach einem Monat Sätze bilden.
  • Beispiel: Ik heb en apel. Wil je apels? (Ich habe einen Apfel. Willst du Äpfel?)

🔹 Flüssig sprechen: 2-3 Monate

  • Ein Engländer muss mehr Vokabeln lernen als ein Deutscher oder Niederländer.
  • Die einfache Grammatik hilft aber, schneller flüssig zu werden als bei Hochdeutsch.

🔹 Perfekt beherrschen: 6 Monate

  • Nach einem halben Jahr kann ein Engländer fast fehlerfrei Säxisch sprechen.

Fazit: Engländer brauchen 3-4x länger als Deutsche, aber es geht noch schnell!

Englische Wortstellung hilft enorm!
Grammatik ist viel einfacher als Deutsch.
Viele Wörter ähneln dem Englischen oder sind leicht zu merken.
Vokabeln müssen gelernt werden (nur 30-40 % verständlich am Anfang).
Ungewohnte Laute wie „ø“ oder „æ“ sind eine Herausforderung.

Gesamteinschätzung der Lernzeit:

SpracheVerstehenEinfache SätzeFließend sprechenPerfekt beherrschen
Deutscher1 Tag1 Woche1 Monat3 Monate
Niederländer1 Stunde3 Tage2 Wochen1 Monat
Engländer1-2 Wochen3-4 Wochen2-3 Monate6 Monate

Wie schnell kann ein Däne Säxisch lernen?

Ein Däne kann Säxisch sehr schnell lernen – vielleicht sogar schneller als ein Deutscher! Warum?

Viele Wörter stammen aus dem Dänischen oder sind sehr ähnlich.
Die Grammatik ist viel einfacher als Deutsch und ähnlich zu Dänisch.
Säxisch benutzt dänische Buchstaben (å, æ, ø), also keine neue Schrift nötig.
Es gibt keine komplizierten Kasus wie im Deutschen.
Die Satzstellung ist wie im Dänischen (SVO).
Einige Wörter kommen aus dem Deutschen oder Niederländischen und müssen gelernt werden.


1. Wortschatz: 70-80 % sofort verständlich

Dänisch und Säxisch haben viele gemeinsame Wörter:

🔹 Direkt verständlich für Dänen

  • folk → folk (Volk)
  • sin → sin (sein)
  • snak → snak (sprechen, „snakke“)
  • gúd → god (gut)
  • mór → mer (mehr)
  • warken → arbejde (arbeiten → „at arbejde“ wäre die Standardform, aber „warken“ klingt wie alte dänische Formen)

🔹 Leicht erkennbar

  • benger → dreng (Junge, aus dem Niederdeutschen, aber ähnlich zu „bænk“)
  • kring → kreds (Gruppe)
  • fyren → føre (führen)

🔹 Schwierigere Wörter mit deutschem oder plattdeutschem Ursprung

  • forsiter → formand (Vorsitzender)
  • apel → æble (Apfel)
  • kop → hoved (Kopf)

➡ Ein Däne versteht 70-80 % der Wörter sofort!


2. Grammatik: Sehr ähnlich zu Dänisch, sogar einfacher!

Artikel „de“ ist wie „de“ im Dänischen

  • de búk = de bog (das Buch)
  • de folk = de folk (das Volk)

Satzstellung = Dänisch (SVO)

  • Ik heb en apel. = Jeg har et æble.
  • Wi gá na de land. = Vi går til landet.

Pluralbildung wie im Dänischen (-s statt -er)

  • apel → apels = æble → æbler
  • banån → banåns = banan → bananer

Verben: einfacher als Dänisch!

  • Dänisch: Jeg har – vi har (Ich habe – wir haben)
  • Säxisch: Ik heb – wi heben (fast gleich)

Kein Genus (wie im Dänischen „en/et“), nur „de“ für alles

  • Dänisch: en bog, et huskompliziert
  • Säxisch: de búk, de húseinfach!

Einzige kleine Hürde:

  • Pluralform „-es“ für manche Wörter (hart → hartes) ist ungewohnt.

➡ Ein Däne muss nur minimale Anpassungen machen!


3. Aussprache: Perfekt für Dänen!

Dänische Buchstaben (å, æ, ø) sind gleich wie im Dänischen.
Keine schwierigen Laute wie „ch“ oder „ü“ wie im Deutschen.
Phonetische Schreibweise, keine stummen Buchstaben wie im Dänischen.

➡ Dänen können Säxisch sofort richtig aussprechen!


Wie lange dauert es für einen Dänen, Säxisch zu lernen?

🔹 Verstehen: 1-2 Stunden

  • Durch den ähnlichen Wortschatz kann ein Däne sofort 70-80 % verstehen.

🔹 Einfache Sätze sprechen: 2-3 Tage

  • Mit ein paar neuen Wörtern kann ein Däne schon nach wenigen Tagen einfache Sätze bilden.

🔹 Flüssig sprechen: 1-2 Wochen

  • Nach zwei Wochen kann ein Däne Säxisch fast perfekt sprechen.

🔹 Perfekt beherrschen: 3-4 Wochen

  • Nach einem Monat ist ein Däne fehlerfrei in Säxisch!

Fazit: Dänen lernen Säxisch fast so schnell wie Niederländer!

70-80 % des Wortschatzes sofort verständlich
Grammatik sehr ähnlich, aber noch einfacher
Aussprache perfekt für Dänen
Fließend in nur 1-2 Wochen!

Lernzeit-Vergleich:

SpracheVerstehenEinfache SätzeFließend sprechenPerfekt beherrschen
Deutscher1 Tag1 Woche1 Monat3 Monate
Niederländer1 Stunde3 Tage2 Wochen1 Monat
Däne1-2 Stunden2-3 Tage1-2 Wochen3-4 Wochen
Engländer1-2 Wochen3-4 Wochen2-3 Monate6 Monate

Warum ist Säxisch schöner?

Klingt weich und flüssig (keine komplizierte Aussprache wie im Dänischen oder Englischen).
Einfach zu schreiben (kein „ph“, „gh“, stumme Buchstaben usw.).
Regelmäßige Grammatik (kein Kasussystem wie im Deutschen, keine unregelmäßigen Pluralformen).
Flexibel, aber nicht chaotisch (englische Wortstellung, aber trotzdem germanisches Gefühl).

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen