Latex und säxische Notation

Jetzt bin ich zwei Tage mit dem Datensatzprogramm Latex (gesprochen: Latech) beschäftigt, um es für meine Zwecke zu gebrauchen, nämlich schöne Formeln zu entwerfen und später Mathematikbücher zu schreiben. Dieses Programm ist der reinste Horror. Mit dem Formeleditor von Word ist alles einfacher, aber nicht professionell. Ich hatte mich schon jahrelange mit Latex abgeplagt und es immer wieder verdrängt. Nachdem ich mich aufgerafft hatte, die harte Tour zu gehen und es doch für meine geplanten Mathematikbücher zu gebrauchen, werkelte ich einen Tag daran, ein brauchbares Gerüst zu erstellen, das erstens robust ist und immer fehlerfrei läuft und zweitens, das ich noch verstehe. Die Befehle sehen ja fürchterlich aus. Hier ein Codeschnippsel:

\input{kapitel/00a-impressum}

\input{kapitel/00b-abstract}

%\addchap*{\centering Abstract}
%\markboth{Abstract}{}
%\lipsum[1] % Fügt 1 Absätze Lorem Ipsum Text ein

%% Erzeugung von Verzeichnissen %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% Kein Seitenzahl für die Titelseite und das Inhaltsverzeichnis
\thispagestyle{empty}  % Keine Seitenzahl auf der Titelseite

\tableofcontents			% Inhaltsverzeichnis

%\listoftables				% Tabellenverzeichnis

\listoffigures				% Abbildungsverzeichnis

\thispagestyle{empty}  % Keine Seitenzahl auf der Seite mit Inhaltsverzeichnis

% Ab hier sollen Seitenzahlen angezeigt werden
\newpage
\pagenumbering{arabic}  % Seitenzahlen ab jetzt in arabischen Ziffern
\renewcommand{\thepage}{Seite \arabic{page}}  % Format für Seitenzahlen ("Seite 1", "Seite 2", ...)

%% Der Text %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\frontmatter					% Vorspann (z.B. römische Seitenzahlen)

\include{Kapitel/00c-einleitung}

%\chapter{Einleitung}
%\lipsum[1-3] % Fügt 1 Absätze Lorem Ipsum Text ein

\mainmatter						% Hauptteil


%\setpartpreamble[Position][Breite]{Text}
\setpartpreamble[u, r][6cm]{Hier steht eine Präambel von KHD.}

\part[]{Hauptteil 1}


\include{Kapitel/kapitel1}
\include{Kapitel/kapitel2}

Die größten Schwierigkeiten hatte ich mit meiner säxischen Notation, die stellenweise völlig von der bürgerlichen abweicht und entsprechend kein Standardcode dafür existiert. Ich habe ihn mühsam durch Versuch und Irrtum erstellt. Besonders die Integrale waren störrisch und wollten in die alten Gleise. Schließlich habe sie „überredet“, mal einen anderen Weg zu gehen und es klappte.

Auswertungen kann eine KI ganz gut machen. Sie hat die Vorzüge und Nachteile der säxischen Notation aufgelistet.

Ich habe ihr beigebracht, wie die säxische Notation funktioniert, jedenfalls für den Augenblick. Eine KI kann sich aber nicht lange daran erinnern und „vergisst“ es schon am nächsten Tag. Nur was millionenfach eingespeist wird, kann sie munter nachplappern. Denkt daran, wenn ihr eine KI benutzt, der bürgerliche Mehrheitsbrei wird hier durchgekaut. Entsprechend sind auch die Antworten. Ich habe das mehrfach getestet.

Ich habe in der PDF-Datei eine Auswahl der säxischen Notation Differenziale und Integrale über das Datensatzprogramm Latex erzeugt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen