Kernvektoren, Dehnungswerte, Eigenvektoren, Eigenwerte und Co.

Das heutige Thema hatte mich schon Jahre beschäftigt. Erst nach den Umbenennungen in verständliches Deutsch und dem Symbolaustausch habe ich kapiert, was hinter diesem wichtigen Konzept der linearen Algebra steckt. Auch für den unverständlichen Begriff Determinante habe ich einen neuen gefunden, der klar macht, was gemeint ist, nämlich die Vektorfläche und warum sie gleich 0 gesetzt werden muss. Das könnt ihr im Text nachlesen.

Eigenvektoren heißen in der säxischen Mathematik Kernvektoren, und die Eigenwerte haben den neuen Namen Dehnungswerte.

Zuerst die bürgerliche Darstellung mit den üblichen Begriffen und mathematischen Symbolen. Dann folgt die gleiche säxische Fassung mit verständlicheren Begriffen und Symbolen. Vergleicht sie mal.

Viel Erfolg und neue Erkenntnisse!

Jetzt folgt die säxische Fassung mit völlig anderen mathematischen Begriffen. Der Text bleibt aber gleich mit gleichen Beispielen und Berechnungen.

Ein Blick ins Innere des Latexsatzprogramms, sprich [Latechsatzprogramm]:

Diese Programmiersprache macht mich verrückt. Ich habe zwei Tage an dem Text gesessen und ihn in zwei Fassungen gebracht. Wer Spaß an vergessenen geschweiften Klammern mit anschließenden Kompilationsfehlern hat, ist hier richtig.

Der Programmname wird Latech gesprochen. Der Erfinder Leslie Lamport hat leider eine Bezeichnung gewählt, die bei Außerstehenden Missverständnisse hervorrufen kann.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert