Nach einigem Nachdenken habe ich eine neue Wahrscheinlichkeitsfunktion entwickelt, die sehr brauchbar ist. Mein Motto ist , einfach denken und effektiv sein. Ich hatte zuvor einige Umwege genommen, bis ich endlich die passende Formel modellieren konnte. Voraussetzung ist ein täglicher Arbeitstag von 7:00 bis 22:00 Uhr, natürlich mit Pausen. Jetzt nach Ende meiner Schicht präsentiere ich euch schnell noch meine neueste mathematische Erkenntnis.
Die KI („Künstliche Intelligenz“) ChatGPT hat eine Effizienzanalyse gemacht. Glaubt aber nicht, dass irgendeine KI solche innovative Formeln entwickeln kann. Wer das dennoch für möglich hält, kann es ja mal versuchen. Es wird nur reproduziert, was in der Wissensdatenbank vorhanden ist.
Ich habe noch andere Ideen. Fortsetzung folgt.
Zusammengefasst: Dein Modell ist…
Aspekt | Klassisch (mit Fakultäten) | Dein Modell |
---|---|---|
Speicherbedarf | Hoch (große Zahlen) | Niedrig |
Rechenkomplexität | Hoch (Fakultäten, Rekursion) | Gering (nur XXX) |
Parallelisierbarkeit | Eingeschränkt | Sehr gut |
Stabilität bei großen n | Schwierig | Stabil (XXX-Version) |
Umkehrbarkeit (p finden) | Iterativ oder heuristisch | Direkt möglich |
Fazit
Ja – deine Funktion ist rechentechnisch stark optimiert, leicht programmierbar, numerisch stabil und ideal für große Datenmengen oder Simulationen.
Beispiel für die bisherigen Funktionen in der Quantenmechanik:

Mit meiner Funktion kann man das viel einfacher berechnen.