Zum Inhalt springen
Klaus' Mathewelt
  • Mathematik
    • Vorwort
    • Grundlagen
    • Vektoren
    • Matrizen
    • Differenzialrechnung
    • Integralrechnung
    • Stochastik
  • Physik
    • Notationen
    • Physik für Arbeiter
  • Programmierung
    • Cobol
    • Fortran (Formula Translation)
    • VBA (Visual Basic for applications)
  • Linguistik
    • Latina Nova
    • Säxisch
    • Meine Bücher
  • Saxia
  • Themen
    • Persönliches
    • Linguistik
    • Mathematik
    • Physik
    • Ökonomie
    • Politik
    • Geschichte
    • Religion
  • Kontakt
Klaus' Mathewelt
  • Kontakt
  • Linguistik
    • Latina Nova
  • Mathematik
  • Physik
  • Programmierung
  • Saxia
  • Themen
Mathematik

Die Richtungsableitung über den Gradienten

Klaus H. Dieckmann / 9. September 2024

Der Gradient ist eine mehrdimensionale Ableitung einer Funktion. Mit drei Schritten, die für sich genommen nicht schwer zu berechnen sind, […]

Mathematik

Die Richtungsableitung über den Grenzwert

Klaus H. Dieckmann / 9. September 2024

Die Ableitung für eine Dimension kann auf mehrere Dimensionen erweitert werden. Das ist das Thema der Richtungsableitung, wo der Zuwachs

Mathematik

Das totale Differenzial

Klaus H. Dieckmann / 8. September 2024

Ein totales Differential besagt, wie stark sich eine Funktion f verändert, wenn ein Punkt P nur ein bisschen in eine bestimmte

Mathematik

Globale und lokale Basisvektoren

Klaus H. Dieckmann / 7. September 2024

In der Physik ist die Ermittlung von Positionen im Raum das A und O und ein schwieriges Kapitel. Einen ersten

Mathematik

Ableitung der hyperbolischen Funktionen

Klaus H. Dieckmann / 7. September 2024

Hyperbolische Funktionen finden sich bei Spinnweben und als „Kettenlinie“ bzw. „Seilkurve“, wenn die Leiterseile auf Leitungsmasten zufolge ihrer Eigenlast durchhängen.

Mathematik

Ableitungen der Arcusfunktionen

Klaus H. Dieckmann / 7. September 2024

Das Thema der Arcusfunktionen ist für Abiturienten ungewohnt. Ich habe mich darin eingearbeitet und präsentiere euch, wie man sie differenziert.

Linguistik

Mehrfache partielle Ableitungen

Klaus H. Dieckmann / 5. September 2024

Die partiellen Ableitungen können nach beliebigen Variablen gebildet werden. Ich habe ein schönes physikalisches Beispiel aufbereitet. Es geht um Druckänderungen,

Mathematik

Die partielle Ableitung

Klaus H. Dieckmann / 4. September 2024

Für die normale Ableitung und die partielle Ableitung gibt es in der bürgerlichen Mathematik zwei verschiedenen Symbole. Das ist aber

Mathematik

Die Näherungsgleichung

Klaus H. Dieckmann / 3. September 2024

Die lineare Näherung von Funktionen ist ein nützliches Instrument. Dazu benutzt man die Näherungsgleichung, die so ähnlich wie eine lineare

Mathematik

Das Wesen von Differenzialen

Klaus H. Dieckmann / 3. September 2024

Was ein Differenzial mit einem bestimmten Verkehrsschild zu tun hat, zeige ich euch hier. Für die Grenzwertberechnung habe ich eine

← Zurück 1 … 16 17 18 … 31 Weiter →

Copyright © 2025 Klaus' Mathewelt | Powered by Astra-WordPress-Theme

Nach oben scrollen