Raumzeit aus Winkeln und Skalen II
Theorie und empirische Validierung der komplexen Ψk-Formulierung als Modell für Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Arbeit Raumzeit aus Winkeln und […]
Theorie und empirische Validierung der komplexen Ψk-Formulierung als Modell für Dunkle Materie und Dunkle Energie Die Arbeit Raumzeit aus Winkeln und […]
Eine phänomenologische nicht-metrische Reformulierung der Allgemeinen Relativitätstheorie (Reelle Formulierung) Die vorliegende Arbeit, Raumzeit aus Winkeln und Skalen I: Eine phänomenologische
Anisotropie und Verschränkung in modifizierten Randbedingungen Diese Arbeit untersucht die geometrische Steuerung des Quantenvakuums in einem anisotropen Kavitätsmodell, parametrisiert durch den
Resonanzbasierte Modellierung von Wettersystemen, Ozeanströmungen und explosiver Musterbildung Diese Arbeit untersucht die Rolle geometrischer Resonanzen als universelles Ordnungsprinzip in geophysikalischen
Resonanzräume, Modenkopplung und die Emergenz klassischer Analogien zur Quantenphänomenologie Diese Arbeit stellt ein konzeptionelles Analogmodell vor. Es erklärt quantenartiges Verhalten als emergentes
Zyklische Kosmologie und harmonische Raumzeit-Strukturen Diese Arbeit entwickelt und testet ein einheitliches Paradigma geometrischer Resonanzen als strukturbildendes Prinzip von der
Eine operatorbasierte Vereinheitlichung von Bewegung, Elektrodynamik und Gravitation im Rahmen der Relativitätstheorien Diese Arbeit stellt den theoretischen Rahmen der Modalen
Ein polynomialer Ansatz zur Beschreibung nicht-idealer Raumzeiten Die Schwarzschild-Metrik beschreibt die Raumzeit um eine punktförmige, nicht-rotierende Masse, stellt jedoch eine
Mein Mathebuch schreitet voran. Ich bin dabei, die Mathematik mit physikalischen Beispielen plastisch zu gestalten. Um die Potenzmenge zu untermauern,
Kurzüberblick über das Thema der Stromstärke, der Spannung und des Widerstands, einige einfache Formeln mit neuen germanischen Einheiten. In säxischer