Self-Modulating Spiral Map (SMSM)
Emergente Rotation und Spiral-Komplexität in einem minimalen nichtlinearen System Diese Arbeit führt ein neuartiges, diskretes dynamisches System ein, die „SelfModulating […]
Emergente Rotation und Spiral-Komplexität in einem minimalen nichtlinearen System Diese Arbeit führt ein neuartiges, diskretes dynamisches System ein, die „SelfModulating […]
Ein polynomialer Ansatz zur Beschreibung nicht-idealer Raumzeiten Die Schwarzschild-Metrik beschreibt die Raumzeit um eine punktförmige, nicht-rotierende Masse, stellt jedoch eine
Eine neue Theorie dynamischer Perfektoidität auf den reellen Zahlen Diese Arbeit transformiert das Konzept der perfektoiden Geometrie von einer algebraischen
Zwei Tage habe ich versucht, eine einfache Formel für die adjungierte Eigenvektormatrix zu finden, doch vergeblich. Ich konnte nur einen
Kaum aufgestanden habe ich meine Idee, Kreiswellen und ihre Interaktion von einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu berechnen. Dabei
„Der Satz von Stokes wird in der Mathematik und Physik genutzt, um die Rotation eines Vektorfeldes über eine Fläche mit
Die Früchte aus meinem Nachdenken über die Mengenlehre werden langsam reif. Gerade dieses Gebiet wird in den Vorlesungen sehr schnell
Eigentlich wollte ich eine Differenzialgleichung näher beleuchten und herausfinden, warum sie so funktioniert, wie sie funktioniert. Das habe ich noch
Heute habe ich die Vorlesung Analysis 2 sausen lassen und meine Idee einer neuen periodischen Funktion neben den etablierten trigonometrischen
Heute habe ich kurz vor der Vorlesung in Linearer Algebra 2 ein einfaches mathematisches Modell entwickelt, das sich an Eigenvektoren